Die Vulkaneifel erstreckt sich über ein Gebiet von über 1200 Quadratkilometer von Ormont bis nach Bad Bertrich. Die Eifel ist ein Teil des linksrheinischen Schiefergebirges, das sich im Norden durch die Niederrheinische Bucht, im Osten durch den Rhein, im Süden durch die Mosel und im Westen durch durch die belgische oder luxemburgische Grenze begrenzt wird.
In der Vulkaneifel, die einen Teil der der Eifel bildet, sind viele Geowissenschaftlich interessante Phänomene zu finden, wie zum Beispiel die Moffetten, wo Blasen aus Kohlenstoffdioxid aus dem Wasser aufsteigen.
Dieses Video habe ich im laacher See aufgenommen.
Sonntag, 30. Dezember 2007
Vulkaneifel
Artmonographie der Kellerasseln
unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
(Porcellio scaber)
1. Systematik und Verwandschaft :
Stamm : Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse : höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung : Asseln (Isopoda)
Familie : Porcellionidae
Gattung : Porcellio
Art : Kellerassel
Es sind ungefähr 10.000 Asselarten bekannt.
Die Vorfahren der Asseln waren Trilobiten, die vor 540 bis 250 Millionen (Kambrium bis Perm) Jahren lebten.
Weitere Verwandte der Kellerasseln ( Porcellio scaber ) sind die Riesenassel (Bathynomus giganteus, die im Meer lebt, die Rollassel (Armadillidium vulgare), die Wasserassel (Asellus aquaticus) und die Mauerassel (Orniscus asellus).
Riesenassel
Wasserassel
2. Aussehen und Körperbau :
Kellerasseln werden bis zu 16 Millimeter groß und haben eine schiefergraue bis gelbgraue Färbung. Außerdem haben sie einen flachen, ovalen Körper und sind manchmal gelblich gefleckt. Asseln haben sieben Laufbeinpaare; am Kopf, der mit dem Brustbeinsegment verwachsen ist, befinden sich zwei Fühlerpaare, von denen nur das größere Paar sichtbar ist. An den Hinterbeinen befinden sich Kiemen, die feucht gehalten werden müssen.
3. Lebensraum :
Porcellio scaber bevorzugt feuchte Habitate, da sie von im Meer lebenden Asseln abstammt. Sie lebt daher in der Streuschicht mittelfeuchter Laubwälder, im Gebüsch und unter Steinen, gerne aber auch im Komposthaufen, in Kellern, Gärten, Gewächshäuern und Ställen. Die ursprüngliche Heimat der Kellerassel ist der westeuropäisch -atlantische Raum. Durch den Menschen wurde Porcellio scaber weltweit verbreitet.
Kellerassl in Humus
4. Nahrung :
Die Nahrung der Kellerasseln besteht aus verrotteten Pflanzenteilen (Detritus) und pflanzlichen Voräten (Äpfeln , Kartoffeln usw.), die feucht gelagert sind. Sie sind Destruenten (Zersetzer).
5. Fortpflanzung :
Kellerasseln sind getrenntgeschlechtlich.
Das Weibchen trägt etwa 40 bis 50 Tage in einer flüssigkeitsgefüllten Blase (Marsupium) an der Bauchseite 10 bis 70 befruchtete Eier und Larven. Nach 14 Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif und nach drei Monaten ausgewachsen.
6. Feinde :
Der Feind der Kellerassel ist der Mensch , der mit Giften die Schädlinge tötet.
7. Sonstiges :
Der Name Porcellio scaber stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie unsauberes Schweinchen.
Die meisten lebenden Landasseln sind nachts aktiv, wenn die Temperatur niedriger ist und die Luftfeuchtigkeit ansteigt.
Asseln sind unverzichtbar, da sie mit ihrem scharfen Mundwerkzeug (Mandibeln) frisches Falllaub und totes Holz zerbeißen können. Aber zu große Populationen sind auch nicht gut, weil sie landwirtschaftliche Schäden verursachen.
8. Quellen :
deshttp://www.lexikon-der-schaedlinge.de/index2.php
orghttp://de.wikipedia.org
http://hypersoil.uni-muenster
www.nua.nrw.de
www.tuempeln.de
www.medienwerkstatt.de
http://www.chili-balkon.de
Samstag, 29. Dezember 2007
Biologie: Eine Artmonographie über das Pantoffeltier (Paramecium caudatatum)
Systematik:
Stamm: Wimpertierchen
Unterstamm: Intramacronucleata
Klasse: Oligohymenophorea
Unterklasse: Peniculia
Ordnung: Peniculida
Unterordnung: Parameciina
Familie: Parameciide
Gattung: Pantoffeltierchen
Art: Paramecium caudatum
Andere Pantoffeltierarten sind:
Paramecium aurelia
Paramecium bursaria
Paramecium micronucleatum
Paramecium multimicronucleatum
Paramecium pentaurelia
Paramecium primaurelia
Aussehen und Körperbau
Das Pantoffeltier besitzt zwei Zellkerne, einen
polypoiden Großkern (Macronucleus) und einen
diploiden Kleinkern (Micronucleus).
Zwei pulsierende kotraktile Vakuolen dienen den
Pantoffeltier zur Wasserausscheidung über einen
Exkretionsporus. Das Pantoffeltier ist von 10.000
Wimpern bedeckt.
Pantoffeltiere sind zwischen 0,05 bis 0,32 cm.
Lebensraum:
Pantoffeltiere leben gerne in organisch stark be-
lasteten Gewässer, wie z. B. Gewässer mit
faulenden Pflanzenresten, Jauchegruben oder
Kläranlagen.
Wenn das Gewässer eintrocknet, kapselt
Sich das Pantoffeltier in eine Zyste und wird
Verweht oder verschleppt in ein anderes Ge-
wässer, wo es wieder ausschlüpft.
Fortbewegung:
Pantoffeltiere bewegen sich fort, indem sie
Rhytmisch die ca. 10.000 Wimpern bewegen.
So kommen sie ca. 1mm in der sekunde
Vorwärts.
Nahrung:
Das Pantoffeltier ernährt sich von Bakterien,
Schwefelbakterien und Geißeltieren. Die
Nahrung wird durch Wimpernschläge zum
Mundfeld befördert, wo sie über Zellschlund
zum Mundfeld gelangt und in einer Nahrungs-
vakuole importiert wird. Dieser Vorgang heißt
Endocytose. Danach gelangen Acidosomen in
die Nahrungsvakuole und säuern diese bis zu
einem pH-Wert von 1,4 an. Durch Lysomen
gelangen Enzyme in die Verdaungsvakuole, die
nun Verdaungsvacuole heißt.Whärend der
Verdauung wird die Vacuole ovalförmig durch
Die Zelle transportiert. Das nennt man Cyclose.
Die verwertbare Nahrung wird resorbiert und
das Unverdauliche durch den Zellafter ausge-
schieden. Aber zuerst musst die Vacuole am
Zellafter mit der Zellmembran kontakt auf-
nehmen. Dieser Vorgang heißt Exocytose.
Fortpflanzung:
Pantoffeltierchen können sich ungeschlechtlich
durch Querteilung in zwei Tochterzellen ver-
mehren. Zuerst verdoppeln sich die inneren
„Organe“,dann zieht es sich lang und schnürt
Sich in der Mitte ab.
Bei der geschlechtlichen Vermehrung
(Konjugation) legen zwei Pantoffeltiere ihre
Mundfelder aneinander.
Die Wimpern verschwinden und die Zell-
Membranen verschmelzen an diesem Bereich.
Die Großkerne lösen sich auf und die Kleinkerne
teilen sich (in zwei). Ein Tochterkern wandert
jeweils in das andere Pantoffeltier und ver-
schmilzt mit den anderen. Nun trennen sie
sich und alles bildet sich normal zurück.
Feinde:
Amöben und der Einzeller Didinium nasutum
gehören zu den Feinden der Pantoffeltiere.
Letzterer verleibt das Pantoffeltier mittels
einer nasenartigen vorstülpung ein. Amöben
hüllen es mit ihren Scheinfüschen ein und
verdauen es in einer Verdaungsvacuole.
Das Pantoffeltier wehrt sich mit Tricho-
cysten, die es abschießt.
Dieser Beitrag ist von Ferdinand.
Chemie: Aggregatzustände
Fast jeder/jede kennt dieses Gefühl, es ist schon passiert oder es wird passieren. In der Chemie gibt es Fachbegriffe dafür.
Hier sind die Aggregatzustände.
Bildquelle: Wikipedia
Bei diesem Schaubild kann man also erkennnen, dass das Eis geschmolzen ist.
Freitag, 28. Dezember 2007
Die Naturwissenschaft
Dieser Blog informiert euch über die Naturwissenschaften. Die Naturwissenschaften beeinhalten die Chemie, die Biologie, die Physik und viele andere Fächer die sich mit dem Phänomenen der Natur beschäftigen.
Wir stellen Versuche vor, die wir bekanntlich aus dem Chemie und Physiksaal haben, oder auch selbstgemachte.